831-834.pdf

(286 KB) Pobierz
831-834.pdf
LOKALES
((PLZ-Bereich 0))
such des Modellbaumuseums auf Rü-
gen. Zudem wurde noch der EU-POAR
Standort DL-008 Lauterbach von Edel-
traud Wilck, DL1SYL; Steffen Becker,
DC1TBS; Helmut Döring, DL9SUD;
Enrico Plutzas, DO4EPH; Alexander
Schengber, DO2ALY; sowie den SWLs
Max Burmeister, DE2MAX, und Estella
Franziska Juergens, DE5EFJ, vertreten.
Außerdem veranstalteten die Funkama-
teure auf dem Gelände des Schulland-
heimes eine Fuchsjagd. Ein herzliches
Dankeschön sagen wir unserer Ausbil-
derin Traudel und unserem DV Steffen
Becker, DC1TBS, sowie dem Ausbilder
für den Bereich Schwerin Helmut.
Estella Franziska Juergens, DE5EFJ
Alexander Schengber, DO2ALY
OV Uetersen (M21). In diesem Jahr
feiert die Stadt Uetersen ihr 775-jähri-
ges Jubiläum. Der OV M21 hat sich vor
Ort und auf den Amateurfunkbändern
daran beteiligt. Zu diesem Anlass wur-
de u.a. ein neuer Pavillon angeschafft,
der Sonder-DOK 775UET von Juni bis
August beantragt und ein neues Motiv
für die QSL-Karte entwickelt. Die erste
größere Veranstaltung war die Teilnah-
me am Funkertag im Juni. Einen Monat
später fand die Festwoche zum Ju-
biläum statt. Die OV-Mitglieder nah-
men an einem Umzug aller Vereine Ue-
tersens teil. Eines ihrer Erkennungszei-
chen während des Umzuges war eine
144/430-MHz-Yagi, auf der eine Kame-
ra befestigt war, die Bilder aus der Pers -
pektive einer Antenne lieferte. In dem
OV Görlitz
(S08). Der OV lud zum Oberlausitzer
Amateurfunktreffen am 19. September
in die Gaststätte „Zum Firstenstein“ in
Königshain bei Görlitz ein. Ein Höhe-
punkt war die Verlosung eines 15-
minütigen Rundfluges über Görlitz. Da-
nach ging es weiter mit Vorträgen von
Harald Schönwitz, DL2HSC, zum The-
ma Bergfunk und Werner Thote,
DL1VHF, über Wetterfunker in der Ark-
tis. OM Werner präsentierte die Tech-
nik, die er selbst verwendet hatte. Ein
besonderer Dank geht an OM Harald,
der kurzfristig für einen Vortrag einge-
sprungen ist. Als besonderes Präsent er-
hielten die Referenten eine Zipfelwurst.
Diese Spezialität aus der Wurstmanu -
faktur Dietmar Hain wird sonst nur am
Tag der deutschen Einheit in begrenz-
ter Zahl und an eigenen Ständen in den
vier Zipfelstädten List, Selfkant, Görlitz
und Oberstdorf verkauft. Der kleine
Flohmarkt bot neben einigen Schnäpp-
chen noch einmal die Gelegenheit für
einen ausgiebigen Plausch. Wir hoffen,
dass allen 71 Teilnehmern das Oberlau-
sitzer Amateurfunktreffen gefallen hat
und bedanken uns bei allen Referenten,
dem Team der Gaststätte „Zum Firsten-
stein“ sowie der Grundschule Königs-
hufen für die Unterstützung.
Steffen Reitinger, DL2USR
OV Neukölln (D03). Zirka 50 Gäste
hatten den Weg zum zweiten Sommer-
fest des OV D03 gefunden. Auch der
stellvertretende DV Andreas Geier,
DD6YG, und seine Ehefrau waren zu
Gast. Ein Leierkastenmann sorgte für
die musikalische Untermalung der Ver-
anstaltung. Der OVV Dieter Petzholtz,
DL7AKT, sorgte mit einer Tombola für
eine Auflockerung des Sommerfestes.
Trotz einiger kleiner Tropfen am An-
fang war die Veranstaltung ein gelunge-
ner Nachmittag. Ina Mohnberg,
DO1AHD; Sven Langenmayr, DL7SLB;
und Dieter Mohnberg, DL7AHD; sorg-
ten für das leibliche Wohl. Bilder vom
Sommerfest sind auf der Webseite
www.darc.de/d03unter der Rubrik
Event zu betrachten. Vielen Dank den
Organisatoren, dass sie für das Gelin-
gen des Festes gesorgt haben sowie bei
deren Helfern. Dieter Mohnberg, DL7AHD
neuen Pavillon präsentierte der OV
dann den Amateurfunk auf der Bunten
Meile, die die Stadt Uetersen auf der
Fußgängerzone aufgebaut hatte. Die
OV-Mitglieder berichteten über die Fa-
cetten des Amateurfunks. Dazu zeigten
sie Filme und Fotos aus dem OV-Leben
und eine Präsentation über die Faszina-
tion Amateurfunk in Geschichte, Tech-
nik und Vereinsleben. Live demon-
strierten die Funkamateure den Emp-
fang von Wetterbildern über eine Turn-
style-Antenne. Die Besucher konnten
sich u.a. selbst an einem Morseübungs-
programm versuchen und unter Anlei-
tung ihre ersten Versuche in CW ma-
chen oder eine Blinkschaltung basteln.
Während der Teilnahme am Internatio-
nal Lighthouse and Lightship Weekend
(ILLW) am 15. August verteilten die
Funkamateure des OV M21 später ne-
ben der ARLHS-Nummer FED-209
auch den Sonder-DOK 775UET anläss-
lich des Jubiläums. Weitere Informatio-
nen, Bilder und Filme zum Jubiläum
gibt es auf der Webseite des OVs:
www.darc.de/distrikte/m/21.
Malte Schmitz, DE7LMS
Karl-Heinz Schmitz, DB7BN
Da die Stadt
Uetersen „Rosen-
stadt“ ist, zeigt die
QSL-Karte der Club-
station DKØRU des
OV M21 neben dem
Clubheim mit den
Antennen eine
große rote
Rosenblüte
((PLZ-Bereich 2))
OV Tostedt
(E17). Der OV E17 machte am 13.
September eine Radtour. Es ging dieses
Mal rund um Sittensen. Die beiden Sit-
tensener OMs Werner Bösch, DK5BA,
und Horst Kollecker, DL9BAC, und ihre
YLs hatten die Tour ausgearbeitet und
sich dabei sehr viel Mühe gegeben. Be-
vor die Tour startete, stärkten sich die
Radler mit einem ausgiebigen Früh-
stück. Dann ging es auf die etwa 25 km
lange Strecke. Unterwegs wurden Pau-
sen gemacht, um sich zu erholen und
zu erfrischen. Am Ende der Radtour
wurden die Teilnehmer mit einem
zünftigen Grillabend belohnt. Alle wa-
ren der Meinung: Wir machen im
nächs ten Jahr wieder eine Radtour.
Rudi Schmidt, DC6AC
((PLZ-Bereich 1))
OV Plau am See
(V18) und OV Schwerin (V14). Die-
ses Jahr waren die Plauer und Schweri-
ner Funkamateure in den Sommerferi-
en in Bremerhagen, in der Nähe von
Grimmen. Am ersten Tag wurde die
dort vorhandene Funkstation mit Plauer
und Schweriner Rufzeichen besetzt.
Aber neben Funkbetrieb gab es auch
viele andere Highlights, z.B. der Be-
Info
Wir möchten die
Rubrik Lokales für
Sie aktueller ge-
stalten. Bitte sen-
den Sie Ihren Bei-
trag umgehend an
die Redaktion und
warten Sie nicht
länger als zwei
Monate mit Ihrer
Berichterstattung.
Redaktion
CQ DL 11-2009
831
PLZ-Bereich
PLZ-Bereich
PLZ-Bereich
762958228.010.png 762958228.011.png
 
LOKALES
OV Freunde des CCC (D23). vom
28. bis 30. August fand bei Celle im
Strandbad Flotwedel der Fieldday des
OV D23 statt. Bei gutem Wetter fanden
sich 44 Teilnehmer und Gäste am Grill
in Langlingen ein. Besonders erfreulich
war, dass die Hälfte der Teilnehmer und
Gäste nicht aus dem OV D23 kamen.
Nach dem Aufbau der Station am Frei-
tag wurde Betrieb mit DR6ØBLN sowie
mit Ausbildungsrufzeichen gemacht,
was den zwölf anwesenden SWLs ei-
nen tiefen Einblick in unser Hobby gab.
Danach bestanden zwei Interessenten
die DE-Prüfungen, und sie wurden
DARC-Mitglieder. Alle haben dazu bei-
getragen, dass es ein toller Fieldday
war. Als überregionaler OV werden wir
sicher wieder einen Fieldday in einem
anderen Bundesland veranstalten. Un-
sere aktuellen Aktivitäten, beispielswei-
se Conteste, sind unter der Rubrik Ak-
tuelles auf www.chaoswelle.dezu fin-
den. Dirk Möll, DB5OY
Rundfunksender (BW-Broadcast) mit
Audio-Decoder. Die Zuführung des Sen-
designals erfolgte über Internet und
eine 5,8-GHz-Richtfunkstecke im all -
gemein zugelassenen Bereich
mit Rat und Tat beim Aufbau und bei
der Beschaffung der Bauteile. Bis jetzt
ist erst der Rx-Anteil als Bausatz serien-
reif, der Tx folgt in Kürze. Mit dem Pro-
jekt hofft nicht nur der OV L02, son-
dern auch andere Ortsverbände vor al-
lem den jungen Nachwuchs für den
Amateurfunk zu begeistern. Weitere In-
formationen zum OV und zum Bastel-
projekt: www.darc.de/distrikte/l/02.
Bernd Wehner, DL9WB
Jürgen Burger, DF4ER
sen. Auf 107,6 MHz (ERP 20 W) wurde
das Programm vom Funkmast von Karl-
Hermann Pape, DJ9EF, in Barsinghau-
sen ausgestrahlt. Durch den idealen
Standort konnte die Frequenz auch
noch weit in der Region Hannover
gehört werden. Das Radioprogramm
„bascheFM“ war als Veranstaltungs-
funk zum Stadtfest auf Sendung. Auch
im nächsten Jahr soll es wieder in den
Radios zu hören sein. Bei den freundli-
chen Herren von der Bundesnetzagen-
tur sorgte der Standort für Aufsehen.
Eine Rundfunksendeanlage auf einem
Amateurfunkmast hatte es bis dahin
noch nicht gegeben. Jedoch zeigte man
sich dort stets hilfsbereit und unkompli-
ziert. Tim Heinrichs-Noll
((PLZ-Bereich 5))
31. Oktober: 9
Uhr, Begegnung beim Funkflohmarkt in
der Waldschule Militärringstraße/
Buschweg 50829 Köln. Der Eintritt ist
frei, Aussteller auf eigenem Tisch frei.
Weitere Infos: www.darc.de/g35.
Michael Rechkämmer, DF7KC
Distrikt Westfalen-Süd (O). Der 7.
Familienfieldday der Funkamateure aus
dem Raum Dortmund vom 14. bis 16.
August in Iserlohn-Kesbern war so gut
besucht wie nie zuvor. Seit 2003 tref-
fen sich Funkamateure aus Dortmund
und Umgebung am letzten Ferienwo-
chenende, um über die Grenzen ihrer
Ortsverbände hinaus den persönlichen
Kontakt zu pflegen. Weit über 100 Be-
sucher kamen, um sich u.a. über die
neusten Entwicklungen bei D-Star zu
informieren, einen 47-GHz-Transceiver
zu bestaunen, verschiedene Antennen
zu testen oder um Funkbetrieb zu ma-
chen und Punkte beim Lighthouse-Dip -
lom zu verteilen. Die ARDF-IGDO rich-
tete noch ein Spaß-Foxoring aus.
Das Organisationsteam freute sich über
die positive Resonanz. Der Familien-
fieldday war zum einen der Beweis
dafür, dass der Amateurfunk noch lange
nicht tot ist, und gab zum anderen Be-
stätigung, auch im kommenden Jahr
wieder einen Fieldday für die Familien
zu planen. Hermann Gebhard, DF2DS
((PLZ-Bereich 3))
7. November: 10
Uhr, Funkflohmarkt des OV Göttingen-
West (H53) im Kulturzentrum, Gode-
hardtstr. 19–21 in 37085 Göttingen. Ein -
weisung auf 439,250 MHz (DBØHHG).
Weitere Infos: OVV Stephan Brietzke,
DG3ABY, Tel. (01 78) 2 04 40 97, Fax
(0 55 02) 94 47 65.
Stephan Brietzke, DG3ABY
PLZ-Bereich
Übergabe des Elisa-
beth-Diploms (v.l.):
Oberbürgermeister
Egon Vaupel, Detlef
Rippin, DF4FP;
Gudrun Lehnert,
DL3YL; und OVV
Martin Pfaff, DL9FCL
(Foto: Rainer
Kieselbach)
((PLZ-Bereich 4))
28. November:
14 Uhr, Glühweincontest des OV R17
auf dem Funkgelände in Willich Schief-
bahn. OM Heiko Streeck, DH5HS, lädt
als Initiator zur Teilnahme am CQ WW
DX Contest in der Betriebsart CW ein.
Zusätzlich gibt es Gelegenheit für gute
Gespräche bei einer Tasse Kaffee oder
Glühwein. Neben der lockeren Con-
test-Teilnahme stehen die Präsentation
der Betriebsart CW und der Abbau von
„Berührungsängsten“ vor Contest und
CW im Vordergrund. Weitere Informa-
tionen: www.darc.de/r17. Anmeldung
bei dl2ul@darc.de. Uwe Leigraf, DL2UL
OV Duisburg (L02) . Im Oktober
blickt der OV L02 auf 80 Jahre Vereins-
leben der Duisburger Funkamateure
zurück. Das letzte gefeierte Jubiläum
„75 Jahre L02“ wurde bereits detailliert
auf der Webseite des Ortsverbands do-
kumentiert. Berichte, von der Gründer-
zeit bis zu den World Games 2005 in
Duisburg, können dort nachgeschlagen
werden. Seit dem 25. Februar führt
OM Bernd Wehner, DL9WB, als OVV
die Regie. Zurzeit macht das Bastelpro-
jekt LIMA-SDR des OV L02 bundesweit
von sich reden. DL9WB hat das Projekt
mit viel Engagement entwickelt. Er be-
treut auch befreundete Ortsverbände
28. November:
Tag der offenen Tür
des OV Lage (N45)
anlässlich dessen
30-jährigen Beste-
hens im AWO-Heim
Jahnplatz. Programm
u.a.: Funkbetrieb
unter DFØLL mit
Sonder-DOK 30LL.
Infos:
www.darc.de/n45.
Fritz Schöler, DK7QZ
OV Marburg (F15). Im Marburger
Rathaus überreichte der Oberbürger-
meister Egon Vaupel am 28. August ein
Elisabeth-Diplom an den OM Detlef
Rippin, DF4FP. Egon Vaupel dankte den
Funkamateuren für ihre Initiative.
Dank des Diploms werde über Funk
der Name Marburg in alle Welt verbrei-
tet, und dies mache die Stadt bekannt.
Gudrun Lehnert, DL3YL
OV Bad Honnef (G09). Vom 21. bis
23. August fand auf der Jugendwiese
des Campingplatzes Jillieshof in Bad
Honnef-Himberg der dritte Siebenge-
birgsfieldday und das sechste Bad Hon-
nefer Amateurfunkzeltlager statt. Dut-
zende Funkfreunde aus benachbarten
Ortsverbänden kamen zu der Veranstal-
tung. Im August 2008 beschloss der OV
G09, einen SDR-Transceiver anzuschaf-
fen. Mit Hilfe verschiedener Sponsoren
konnte dieses Projekt zum Fieldday in
die Tat umgesetzt werden. Björn Har-
Barsinghausen. Vom 27. bis 30. Au-
gust sendete der Radiosender „ba-
scheFM“ zum Stadtfest in Barsinghau-
832
CQ DL 11-2009
PLZ-Bereich
PLZ-Bereich
762958228.012.png 762958228.001.png 762958228.002.png 762958228.003.png 762958228.004.png
LOKALES
renberger, DB1HAR, und Klaus Harren-
berger, DF7WT, stellten einem interes-
sierten Publikum eindrucksvoll die
Möglichkeiten des Gerätes vor. Der fol-
gende Tag stand im Zeichen der Anten-
nenoptimierung. Mehrere selbst gebau-
te Antennen wurden mittels eines Ana-
lyzers intensiv begutachtet. Stefan
Scharfenstein, DJ5KX, übernahm die
Siegerehrung der 80-m-Fuchsjagd und
überreichte die vom Distrikt Köln-Aa-
chen (G) gestifteten Sachpreise. Ein
weiteres Highlight war der Notfunk-
wettbewerb der beiden Organisatoren
Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI, und Jür-
gen Spiering, DL7KJS. Hierzu hatten
sie sich ein spezielles Szenario einfallen
lassen, in dem zwei Gruppen nach ei-
nem Erdbeben einen Notfunkverkehr
mit dem aus Trümmern geretteten Ma-
terial aufbauen mussten. Über die pro-
visorische Funkstation sollten dann die
Daten der Überlebenden an die Einsatz-
zentrale übermittelt werden. Um Da-
tenmissbrauch zu vermeiden, mussten
die Daten verschlüsselt werden. Die
Mannschaften schlugen sich beacht-
lich, und die beiden Oberschiedsrichter
DL7KJS und DJ8EI erklärten kurzer-
hand beide Teams zu Siegern.
Stefan Scharfenstein, DJ5KX
schauern mit Interesse beobachtet wur-
den. Der OV erhielt personelle Unter-
stützung durch Michael Bonath,
DO3MIB, vom OV Worms (K11) sowie
durch Helmut Schweikardt, DK1HSI,
vom OV Nieder-Olm (K46). Sie infor-
mierten zusammen mit den anderen
OMs die Leitstelle DLØTRZ im Trutz-
turm in den Weinbergen vor Nierstein.
Hier fungierte Eberhard Ehret, DL3WA,
als Koordinator und versorgte die Funk-
station am Marktplatz, Karl Heinz Bin-
Skihütte. Die vielen Antennen boten
ausreichend Gesprächsstoff. Vielleicht
ergeben sich daraus neue Mitglieder,
zumindest jedoch ein besseres Ver-
ständnis für das Hobby Amateurfunk.
Weitere Bilder und Informationen:
www.fox20.de. Peter Hallier, DF2PH
Sieger der Fuchsjagd
beim OV G09 war der
zwölfjährige SWL Nils
Stein, gefolgt von
Wolfgang Oetz,
DB7KC. Dritte war
Stefanie Schawohl,
DO4KWB.
OV Schöneck (F75). Der OV veran-
staltete am 5./6. September seinen
über die OV-Grenzen hinaus beliebten
Fieldday, parallel zum IARU-Contest.
Die Funkamateure hatten es geschafft,
pünktlich zum Start mit dem Contest-
rufzeichen DL5C „on the Air“ zu sein.
Zur gleichen Zeit fand das Regional-
parkfest Hohe Straße statt. Zusammen
mit dem OV Nidderau (F31), nutzte
der OV F75 dort die Gelegenheit, den
Besuchern des Festes den Amateurfunk
näher zu bringen und vielen Interes-
sierten einen Einblick in ihre Aktivitä-
ten zu gewähren. Aufgrund der positi-
ven Erfahrungen werden bereits neue
Pläne für das Jahr 2010 geschmiedet,
um auch in Zukunft den F75-Fieldday
interessant und informativ zu gestalten.
Allen Beteiligten ein herzliches Danke-
schön für die geleistete Arbeit und Un-
terstützung. Michael Traut, DM1MT
Auf dem Marktplatz
beobachtet Karl
Heinz Bingenheimer,
DF2WY, das Wett-
kampfgeschehen
zusammen mit dem
Hund Möppi
genheimer, DF2WY, und Sylvester
Föcking, DH4PB, mit den Positionen
der Gruppen oder mit den für den
Rennverlauf wichtigen Nachrichten
und Notrufen. So wurde u.a. der Bür-
germeister über die Positionen der Vor-
wegfahrzeuge der Gruppen informiert,
damit dieser mit dem Lautsprecherwa-
gen die Ankunft der Wettkämpfer kom-
mentieren konnte. Zum Schluss lud der
Bürgermeister von Oppenheim alle be-
teiligten Funkamateure zum Abend -
essen ein. Sylvester Föcking, DH4PB
((PLZ-Bereich 7))
22. November:
10 Uhr, Amateurfunk-Flohmarkt des
OV Leinfelden Echterdingen (P54), s.
CQ DL 10/09, Seite 758.
Gisela Heinzmann, DG7SDX
OV Hunsrück (K28). Der OV K28
freut sich über ein Mitglied aus Brasili-
en. Seit einigen Wochen ist Soledad
Holzhausen Novelle, DE1SOL, Mit-
glied im OV. Sie studiert Technologie -
management in Köln. Auf den Huns-
rücker Funktagen meldete sie sich
spontan an. Inzwischen hat sie sich im
Eigenstudium das erforderliche Wissen
für ein Hörer-Rufzeichen erworben und
strebt nach einer eigenen Sendelizenz.
Günther Reitz, DDØPB
PLZ-Bereich
OV Freiburg (A05). Funkamateure
können alles! Das muss man wohl an-
nehmen, nachdem der OV A05 jetzt
das längst überfällige Dach seines Club-
heims erneuert hat. Der OV verfügt auf
dem Gelände des Freiburger Flugplat-
zes über ein stattliches Clubheim, des-
sen Dach den Mitgliedern schon seit ei-
niger Zeit Sorgen bereitete. Deshalb
entschloss sich der OV in einer dreitägi-
gen Aktion das alte Bitumen-Dach ab-
((PLZ-Bereich 6))
OV Wiesbaden
(F20). „Skifahren und Rodeln schlecht,
Stimmung und HF-Lage optimal“, so
lautete das Motto in der Skihütte auf
dem Salzburger Kopf. Obwohl kein
Schnee lag, mietete der OV F20 die
Skihütte auf dem Salzburger Kopf im
Westerwald, auf 650 m ü. NN. Sie
diente dem OV als Unterkunft und als
Shack für ihren Feldtag am 22./23. Au-
gust. Neben Antennenbau- und Opti-
mierungsprojekten kam auch der Funk-
betrieb nicht zu kurz. Mit den selbst ge-
bauten Antennen loggten die Funkama-
teure nicht nur Amerikaner, sondern
auch den einen oder anderen Japaner.
Auch Gäste aus anderen Ortsverbän-
den wurden begrüßt. Mancher Spazier-
gänger und Radfahrer interessierte sich
ebenfalls für die Aktivitäten in der
OV Nierstein-Oppenheim (K33).
Am 30. August fand zum ersten Mal
das große Radrennen rund um Oppen-
heim statt. Der Stadtbürgermeister bat
die Funkamateure des OV K33 um
funktechnische Unterstützung bei der
Streckenkontrolle und bei der nach-
richtlichen Information über den Ver-
lauf der einzelnen Startgruppen. Eine
heikle Sache im Sinne des Amateur-
funkgesetzes, wie einige Mitglieder
meinten, aber eine gute Übung für eine
Notfallsituation. Rund um den 18 km
langen Rundkurs wurden an den Orts -
eingängen oder den verkehrsträchtigen
Stellen je ein OM mit einer 2-m-Funk-
station stationiert, die von den Zu-
Das Dach des OV
A05 hat eine Fläche
von 210 m
CQ DL 11-2009
833
PLZ-Bereich
762958228.005.png 762958228.006.png
LOKALES
zutragen, die Sparren zu erneuern und
mit Trapezblechen neu zu decken. Aus-
gerechnet an den heißesten Tagen des
Jahres waren 15 Trapezbleche mit je-
weils 14 m Länge und über 100 kg Ge-
wicht vom LKW abzuladen und auf das
Dach zu heben. Nahezu 1000 Schrau-
ben waren zur Sicherung der Trapez-
bleche und der Umrandung erforder-
lich. Besonders erfreut war der OV A05
über den Einsatz der vier jüngeren Mit-
glieder David Streicher, DO7GD; Mar-
kus Wallschlag, DO4WM; Nico Rein-
heimer, DO1GRN; und Kevin Pfister,
DO8PK, die an allen drei Arbeitstagen
vom frühen Morgen bis zum späten
Nachmittag wohl die schwerste Arbeit
auf sich genommen und auch sicher die
beste Kondition dazu haben, das ver-
langt Respekt und ein dickes Sonder-
lob. Ein gewaltiger Kraftakt, der nur
durch gemeinsame Anstrengung mög-
lich war! Bei einem Grillabend bedank-
te sich der OVV Hans-Joachim Wol-
beck, DL1GWO, bei den vielen Helfern
auf dem Dach, am Boden und beim Ver-
pflegungstrupp. Besonderen Dank ver-
dient auch der fachliche Berater, Dach-
deckermeister OM Karl-Heinz Kra-
wczyk, DL1GKK, ohne dessen Anlei-
tung und technische Hilfe wir das Pro-
jekt wohl kaum gemeistert hätten. Der
OV Freiburg bereitet sich jetzt auf die
Feier seines 60. Geburtstages am 6. De-
zember vor. An diesem Tag wird der Ni-
kolaus die fleißigen OMs auf dem Dach
sicher nicht vergessen. Weitere Infor-
mationen: www.dk0fr.de.
Achim Wolbeck, DL1GWO
zeichen finden sich seither regelmäßig
auch auf dem Echolink-Relais in Lahr.
Patrick Hertenstein, DL1GHN
Hartmut Marschner, DG3GAH
((PLZ-Bereich 8))
10. November:
19 Uhr, Technik Treff München (TTM)
des OV C18 mit einem Vortrag von Pe-
ter Baier, DJ3YB, und Alfred Pertler,
DL3MX, zum Thema „D-Star – Theorie
und Praxis“. Die Veranstaltung findet
in der Gaststätte Garmischer Hof, Hin-
terbärenbadstraße 28, 81373 München
Sendling-Westpark statt. U-Bahn-Linie
6, Buslinie 54, Haltestelle Partnach-
platz. Klaus Diemer, DL4UI
Haben Sie einen
gu ten Geist in Ihrem
OV, dem Sie „Danke“
sagen möchten?
Schreiben Sie uns
eine E-Mail an
redaktion@darc.de.
OV Augsburg (T01). Nach einer Ab-
stimmung wurde der OV-Abend auf den
4. Donnerstag im Monat gelegt. Der OV
T01 trifft sich in der Gaststätte in der
Sporthalle des DJK am Gögginger Sta -
dion, Pfarrer-Bogner-Str. 22, in 86199
Augsburg. Das Jugendgruppen- und Selbst-
bau-Treffen findet jeden 1. Mittwoch im
Monat an der Clubstation DFØSI statt.
Weitere Infos www.darc.de/t01.
Oliver Frühschütz, DL1MGR
Der gute Geist
im OV Lahr (A08)
OV Lahr (A08). „Berg und Tal kom-
men nicht zusammen, aber die Leut!“
Nach diesem Motto traten neun Mit-
glieder des OV A08 ihre Reise zu den
Gutauer Funktagen 2009 an. Die Ge-
meinde Gutau liegt im Mühlviertel in
Oberösterreich und ist etwa 20 km von
der Grenze zu OK entfernt. Die Gutau-
er Funktage wurden als überregionaler
Fieldday von der Ortsgruppe Wels der
FIRAC und vom Verein Funkstamm-
tisch e.V. veranstaltet. Fast 200 Teilneh-
mer zählten die Organisatoren. Viele
Funkamateure aus Lahr pflegen seit län-
gerem Kontakte zu Hobbyfreunden in
Steyr, Wels und Linz. Dadurch ergaben
sich verschiedene Zusammenarbeiten,
u.a. bei technischen Projekten wie bei-
spielsweise der Inbetriebnahme des ers
Wer kennt sie nicht, die
guten Geister im Ortsver-
band. Sie sind mehr als
wichtig, ohne sie sähe es
sehr viel anders aus.
Zu den mit Abstand aktiv-
sten Mitgliedern unseres
OVs gehört seit mittlerweile
mehr als 40 Jahren unser
Hobbyfreund OM Alban
Stolz, DK7GA. Seit fast vier
Dekaden nimmt er auch das
arbeitsintensive Amt des Kassenwartes äußerst gewissenhaft
und verlässlich wahr. Der Begriff „vertrauensvolle Zusam-
menarbeit“ ist bei DK7GA keine hohle Phrase. In all den Jah-
ren konnten und können die jeweils amtierenden Vorsitzen-
den immer auf seinen Einsatz zählen. Glücklicherweise fun-
giert Alban bei Bedarf immer wieder bei Finanzfragen als das
„mahnende Gewissen des Ortsverbandes“, was uns schon
oftmals vor bösen Überraschungen bewahrt hat. Es gibt keine
Öffentlichkeitsaktion unseres OVs, bei der OM Alban nicht
aktiv mitwirkt und dort der staunenden Öffentlichkeit unser
Hobby und seine Vielfalt vermittelt. Nach vielen Jahrzehnten
im Schuldienst, zuletzt als Rektor der Schule im badischen
Schweighausen, können er und seine XYL heute ihren Ruhe-
stand unter anderem im geliebten „Auswärts-QTH“ in ihrem
Gartengelände genießen, wo natürlich eine gut ausgerüstete
Antennenanlage auf ihren Nutzer wartet. Wir alle haben ja
einmal vor langer Zeit auch einen technischen Teil unserer
Amateurfunkprüfung ablegen müssen, auf die Aktivität unse-
res OM Alban trifft eine elektrische Formel im Besonderen
zu: Arbeit = Leistung × Zeit. Lieber Alban, wir alle danken dir
für deine Art und deine Arbeit und hoffen, dass du noch lan-
ge weiter bei uns mitmachst. Es macht Spaß mit dir.
Patrick Hertenstein, DL1GHN
((PLZ-Bereich 9))
OV Neuss
(U10). Am 5./6. September fand an
der Clubstation DLØNM das Aktivitäts-
wochenende statt. Anlass war u.a. der
Umbau der Clubstationsräume, die Ein-
weihung des ATV-Relais DBØPAR, wel-
ches von OM Hans-Joachim Schmal-
haus, DL5RDQ, installiert und gebaut
wurde, sowie das einjährige Bestehen
des 70-cm-Relais DMØTMH. An die-
sem Wochenende waren mehr als 100
Besucher anwesend. Viele hatten Inter-
esse an der ATV-Technik des Relais. Pe-
ter Frank, DO1NPF, wurde das Peil -
diplom durch den stellvertretenden
OVV Alex Burger, DF1AX, überreicht.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir al-
le neuen Mitglieder recht herzlich bei
U10 willkommen heißen.
Weitere Infos: www.amateurfunk-neu
markt.de, www.dm0tmh.desowie www.
db0par.de. QRV auf 438,7125 MHz,
Echolink 7011. Alex Burger, DF1AX
Alban Stolz, DK7GA
-
ten österreichischen 6-m-Relais mit
Echolinkanbindung. Das Veranstal-
tungsgelände lag in ca. 600 m Höhe
ü. NN und bot grandiose Panorama-
blicke. Neben einem „Kofferraum-
Flohmarkt“ gab es etliche Antennenge-
bilde und Auto-Installationen zu be-
wundern. Auch Mitglieder der Austrian
Military Radio Society (AMRS) waren
mit einem Funk-VW-Bus anwesend.
Die im Fahrzeug eingebaute Brennstoff
-
zelle weckte bei den Besuchern beson-
deres Interesse. Der Präsident des
ÖVSV, Mike Zwingl, OE3MZC, hielt ei-
nen Vortrag über seine Funk-Reisen
nach VK und entführte die Zuhörer ins
Outback. An einem anderen Tag wurde
eine Fuchsjagd abgehalten. und die ca.
20 Teilnehmer waren bei der Ehrung
sichtlich stolz auf ihre Leistungen. Viele
Bekanntschaften konnten in den drei
Tagen vertieft werden, viele neue Ruf-
OV Regenstauf (U29). Das Referat
DX und HF-Funksport des DARC e.V.
vergibt der Clubstation des OV U29
DLØRF anlässlich seines 20-jährigen
Bestehens in der Zeit vom 1. September
2009 bis 31. Mai 2010 den Sonder-
DOK 20U29. Reinhard Held, DL5RZ
834
CQ DL 11-2009
PLZ-Bereich
PLZ-Bereich
762958228.007.png 762958228.008.png 762958228.009.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin