DL_102_Jacke_4_2007.pdf

(113 KB) Pobierz
0704DL-USAJackeKA7-0504102
burda Download-Schnitt
Jacke 102 aus burdaModemagazin 4/2007 – Anleitung
Größen 38, 40, 42, 44, 46
Rückw. Jackenlänge ca. 57 cm
Schnittteile 1 bis 10
Gr. 38 333333
Gr. 40 444444
Gr. 42 555
Gr. 44 666666
Gr. 46 777777
Sie brauchen:
Seersucker, kariert, querelastisch,
140 cm breit:
Gr. 38: 1,90 m, Gr. 40: 1,95 m,
Gr. 42: 2,00 m, Gr. 44: 2,05 m,
Gr. 46: 2,10 m.
Vlieseline G 785. 3 Knöpfe. Schulter-
polster. Nähgarn.
Ausschnittkante einzeichnen wie bei
Gr. 38. Das untere Knopfloch ist für
alle Größen an der gleichen Stelle.
Dazwischen die Knopflöcher gleich-
mäßig verteilen.
Die Taschenlinien in Teil 1 sind nur
für Gr. 38 vollständig im Schnitt ein-
gezeichnet. Für die restl. Größen
den Abnäher zulegen. Die Klappen-
ansatzlinie nach vorn verlängern,
Einschnittlinien und Paspelansatz-
linie ergänzen. Länge der Klappen-
ansatzlinie für:
Gr. 40: 12,5 cm, Gr. 42: 13 cm,
Gr. 44: 13,5 cm, Gr. 46: 14 cm.
Stoffempfehlung: Leichte Jackenstof-
fe, mit oder ohne Elastan-Anteil.
Papierschnitt bei DIN A 4
Ausdruck:
Die Schnittteile werden auf 28 Blät-
tern mit einem dünnen Rahmen
gedruckt. Warten Sie, bis alle Blätter
ausgedruckt sind. Ordnen Sie die
Blätter so an, wie sie aneinander
gehören (siehe Extrablatt mit der
Übersicht der Druckseiten).
Schneiden Sie die einzelnen Blätter
jeweils an der oberen und rechten
Kante entlang der dünnen Rahmen-
linie ab, beginnen Sie dabei am lin-
ken unteren Blatt und kleben Sie
dann die Teile an den Rahmenlinien
exakt aneinander.
a) 2 Paspelstreifen, für:
Gr. 38: 15 cm, Gr. 40: 15,5 cm,
Gr. 42: 16 cm, Gr. 44: 16,5 cm,
Gr. 46: 17 cm lang, 3 cm breit (inklu-
sive Zugabe),
b) 4 Taschenbeutel, für:
Gr. 38: 15 cm, Gr. 40: 15,5 cm,
Gr. 42: 16 cm, Gr. 44: 16,5 cm,
Gr. 17 cm breit, 13 cm lang (inkl.
Zugabe).
Einlage siehe Graufläche im
Zuschneideplan. Einlage auf den
Unterkragen bügeln. Für die Außen-
kanten die Einlageteile 17 mm klei-
ner als die Papierschnittteile
zuschneiden. Die Einlageteile für die
Ärmelblenden an der oberen Kante
17 mm kleiner als den Papierschnitt
zuschneiden. Zusätzlich ca. 4 cm
breite Einlagestreifen über den
Taschenmarkierungen aufbügeln.
Zuschneiden:
Der Zuschneideplan unten zeigt, wie
Sie die Schnittteile auf den Stoff
legen. Achten Sie dabei darauf,
dass der in den Schnittteilen einge-
zeichnete Fadenlauf parallel zu
den Webkanten bzw. der Bruch-
kante des Stoffes verläuft.
Suchen Sie Ihre Schnittgröße nach
der Burda-Maßtabelle aus: Kleider,
Blusen, Jacken und Mäntel nach der
Oberweite, Hosen und Röcke nach
der Hüftweite.
Ändern Sie, wenn nötig, den Papier-
schnitt um die Zentimeter, um die
Ihre Maße von der Burda-Maßtabel-
le abweichen.
Wichtig: Die Schnittteile sind mit
1,5 cm breiten Nahtzugaben
Seersucker:
1 Vorderteil
2x
Rückw. Saumbesatz
im Stoffbruch 1x
3 Oberärmel 2x
4 Unterärmel 2x
5 Ärmelblende 2x
6 Kragen im Stoffbruch 2x
7 Klappe 4x
8 Vord. Besatz 2x
9 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1x
10 Vord. Saumbesatz
Markierungen auf die Stoffteile
übertragen:
Die in den Schnittteilen eingezeich-
neten Linien und Markierungen,
ausgenommen dem Fadenlauf, mit
Kopierrädchen und burda Kopierpa-
pier auf die linke Stoffseite übertra-
gen (eine genaue Anleitung dazu
finden Sie beim Kopierpapier).
Schneiden Sie die Schnittteile in
Ihrer Größe aus.
Den Saumbesatz von Teil 2 extra
abpausen.
Die Knopflöcher in Teil 1 gelten für
Gr. 38. Für die Gr. 40–46 das obere
Knopfloch im gleichen Abstand zur
2x
Zuschneideplan bei 140 cm Stoffbreite
Brustabnäher: An den Vordertei-
len die Abnäher in der Mitte zwi-
schen den markierten Linien bis ca.
2 cm vor das spitze Ende einschnei-
den. Die oberen Querkanten der Ab-
näher rechts auf rechts aufeinander-
stecken, von der Ecke bis zur Spitze
steppen. Nahtzugabe an der Ecke
einschneiden. Abnäher von der Ecke
bis unten zustecken und steppen.
Zugaben der langen Abnähernähte
Gr. 38– 46
Bei doppelter Stoff-
lage zuschneiden,
rechte Seite innen.
Karomuster beachten!
© Copyright 2006 by Verlag Aenne Burda
S. 1 v. 2
2 Rückenteil
2x
Nähen
80231753.001.png 80231753.002.png 80231753.003.png 80231753.004.png
burda Download, Anleitung Jacke
S. 2 v. 2
An den Rückenteilen die Abnäher
steppen, zur Mitte bügeln. Rückw.
Mittelnaht steppen. Nahtzugaben
auseinanderbügeln. Mit einem 4 mm
breiten Zickzackstich über der Mit-
telnaht absteppen. Die Seiten- und
Schulternähte steppen. Nahtzuga-
ben auseinanderbügeln.
über den Eingriff bügeln. Die Paspel-
streifen um die Einschnittkante her-
um nach innen legen und von rechts
in der Nahtrille feststeppen. Die Ta-
schenbeutel an die Nahtzugaben der
Paspelansatznähte und Klappenan-
satznähte steppen. Die kleinen Drei-
ecke an den Einschnittenden nach
innen legen, von Nahtende bis Nah-
tende auf Taschenbeutel und Paspel
steppen. Die Taschenbeutel gleich
groß schneiden und aufeinander-
steppen.
auf den Nahtzugaben feststeppen.
An den Saumbesätzen die Sei-
tennähte steppen. Zuerst den Saum-
besatz, dann die vord. Besätze links
auf links unter die Jackenkanten
stecken. Vord. und untere Jacken-
kanten 17 mm breit absteppen,
Zugaben abschneiden, Kanten mit
Zickzackstich absteppen. Vord.
Besätze auf dem Saumbesatz
annähen.
Rückw. Ärmelnähte steppen.
Ärmelblenden von innen – rechts
auf links – an die unteren Ärmelkan-
ten steppen. Blenden nach außen
wenden. An der oberen Kante der
Blenden die Zugabe abschneiden.
Obere Blendenkanten mit Zickzack-
stich aufsteppen. Vord. Ärmelnähte
steppen. Die unteren Enden der
Nahtzugaben von Hand annähen.
Je ein verstärktes und ein unver-
stärktes Klappenteil links auf links
aufeinanderlegen. Seitl. und untere
Kanten 17 mm breit (2 mm breiter
als Nahtzugabe) aufeinanderstep-
pen. Nahtzugaben abschneiden.
2 mm neben den Außenkanten mit
Zickzackstich absteppen.
Kragenteile links auf links aufein-
anderheften. 17 mm neben den Kra-
genaußenkanten steppen. Die Zuga-
ben abschneiden. 2 mm neben den
Außenkanten mit Zickzackstich
absteppen. Kragenkanten zusam-
mengefasst an den Halsausschnitt
heften, die Nahtzugaben der vord.
Kanten stehen über.
Klappentaschen: Die Klappen und
die Paspelstreifen entlang den ent-
sprechenden Ansatzlinien auf die
Vorderteile steppen. Zwischen den
Nähten einschneiden, zu den Naht-
enden schräg einschneiden. Beim
Einschneiden dürfen die Taschentei-
le nicht mitgefasst werden. Klappen
Ärmel eingehalten einsetzen. Die
Schulterpolster einnähen.
Schulternähte am Besatz steppen.
Besätze rechts auf rechts auf den
Halsausschnitt steppen, dabei wird
der Kragen zwischengefasst. Am
Ausschnitt den Besatz nach oben
legen und schmal neben der Naht
Am rechten Vorderteil die Knopf-
löcher einnähen.
Copyright 2007 by Verlag Aenne Burda GmbH & Co. KG, Am Kestendamm 1, D-77652 Offenburg.
Sämtliche Modelle, Schnittteile und Zeichnungen stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.
Der Verlag haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung des Schnitts, der Materialien,
unsachgemäße Ausführung der Tipps und Anleitungen oder unsachgemäße Nutzung der Modelle entstehen.
S. 2 v. 2
zur Mitte bügeln, die kurzen Nähte
nach unten bügeln. Abnähernähte
mit 4 mm breitem Zickzackstich
absteppen.
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin