Hallo 9000er User Template.mid ist für die Programmierung von Styles gedacht. In diesem Midi sind alle Style Marker enthalten die man zum Programmieren von einem Style braucht. Inhalt von Template.mid Marker SFF1 Sequence Name Template Time Signature 04/04 Tempo 120 Marker SInt Marker Main A Marker Fill In AA Marker Intro A Marker Ending A Marker Main B Marker Fill In BA Marker Fill In BB Marker Intro B Marker Ending B Marker Main C Marker Fill In CC Marker Intro C Marker Ending C Marker Main D Marker Fill In DD Weitere Infos zum Style Programmieren findet man auf der HP von Heidrun Dolde http://heidruns-musikerseiten.de Oder in dem Buch PPV Styles & Patterns - Die Praxis der Yamaha-Begleitautomatik Autor: Reinhold Pöhnl http://www.music-town.de/musik-instrumente/PPV-Styles-Patterns-Die-Praxis-der-Yamaha-Begleitautomatik.html [ Autor: Reinhold Pöhnl [ 1. Auflage 2003 [ 100 Seiten [ DIN A4, Paperback mit Spiralbindung [ ISBN: 3-932275-60-8 [ 19,00 Euro Wie spiele ich mit Styles? Wie steuere ich den Bass der Begleitautomatik? Wie kann ich Styles selber gestalten? Das Buch STYLES & PATTERNS, Die Praxis der Yamaha-Begleitautomatik gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen im Umgang mit der Yamaha-Begleitautomatik.Der erste Teil erklärt, wie die Begleitautomatik arbeitet und wie aus einem einfachen Pattern die Begleitung für ein ganzes Musikstück entsteht. An über zwanzig Titeln kann der Leser im zweiten Teil diese Informationen und Anregungen gleich umsetzen und lernt die Finessen der Begleitautomatik an konkreten Beispielen kennen. Der dritte Teil erläutert die Parameter der programmierbaren Begleitautomatik. Viele praktische Beispiele und verständliche Erklärungen schließen hier eine Lücke der Bedienungsanleitung. Das Buch wendet sich insbesondere an die Spieler der Keyboard- und CLAVINOVA-Instrumente TYROS PSR-9000 9000-PRO PSR-2000/1000 PSR-2100/1100 PSR-3000 CVP-201 bis CVP-210 und deren Nachfolger (Bei den kleineren Modellen, wie PSR-290 oder DGX-200/300/500, ist die Steuerung der Basstöne auf Terzen und Quinten begrenzt.) Reinhold Pöhnl, geb. 1959, hat die Entwicklung der Keyboards mit Begleitautomatik seit den Anfängen mitverfolgt - und darauf Einfluss genommen: Er wurde vor über zehn Jahren in die Entwicklungsabteilung der Firma Yamaha eingeladen und hat seitdem die moderne Begleitautomatik erfolgreich mitgestaltet. Er komponiert, programmiert, leitet Workshops, gibt Seminare, schreibt Artikel in Fachzeitschriften und spielt auch heute noch aktiv auf der Bühne - vorzugsweise mit Tyros und dessen Begleitautomatik.
Fachman