Trennbare und Untrennbare Verben.doc

(340 KB) Pobierz
TRENNBARE UND UNTRENNBARE PRÄFIXE

MASARYK-UNIVERSITÄT

DAGOGISCHE FAKULTÄT

Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verben mit trennbarem und / oder untrennbarem Präfix

 

 

(Bakkalaureatsarbeit)

 

 

 

 

Brünn 2006

 

 

 

 

 

 

 

 

Verfasserin: Marcela Burianová
Betreuerin: PhDr. Olga Geislerová

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erklärung

Ich erkläre, dass ich die Bakkalaureatsarbeit selbstständig verfasst habe und nur die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen benutzt habe.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Arbeit in der Bibliothek der Pädagogischen Fakultät an der Masaryk-Universität aufbewahrt wird und zu den Studienzwecken zugänglich gemacht wird.

 

 Brünn, den 20. April 2006

Marcela Burianová

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danksagung

Hiermit möchte ich mich bei PhDr. Olga Geislerová für ihre wertvollen Ratschläge zu meiner Bakkalaureatsarbeit bedanken.

Inhaltverzeichnis

EINLEITUNG ………………………………………………….……………..….   5

1.      BENENNUNG DER ERSTGLIEDER ……………………………………...                 7

2.      KRITERIEN FÜR DIE TRENNBARKEIT DER PRÄFIXE………….…..…                 8

2.1.              Betonung ………………………………………………………………...…                 8

2.2.              Semantik ………………………………………………………………..….                 9

2.3.              Syntaktisches Kriterium ………………………………………………...…              10

2.4.              Häufigkeitsmuster ………………………………………..……………..…              12

2.5.              Übersicht der Kriterien …………………………………………………….              12

3.              UNTERSUCHUNG DER PRÄFIXE …..………………………………….…..              13

              3.1.               durch- ……………………………………………………………………....              13

              3.2.              über- …………………………………………………………………......              15

              3.3.              um- ………………………………………………………………….……...              16

3.4.      unter- …………………………………………………………………….              17

3.5.      wider- ……………………………………………………………………....              18

3.6.      wieder- ………………………………………………………………….….              19

3.7.      voll- ……………………………………………………………………...…              19

3.8.      hinter- ……………………………………………………………….…...              20

3.9.      ob- ………………………………………………………………………….              21

3.10.  Übersicht der trennbaren und untrennbaren Präfixe …….……………....…              22

4.      ÜBERSICHT DER VERBEN ……………………………………………….…              23

4.1.               Verben mit dem Präfix durch- ………………………………………..........              23

4.2.               Verben mit dem Präfix über- ………………………………….……….…..              30

4.3.      Verben mit dem Präfix um- ……………………………………..…..……..              36

4.4.      Verben mit dem Präfix unter- …………………………………………...…              40

4.5.      Verben mit dem Präfix wider- …………………………………...……...…              43

4.6.      Verben mit dem Präfix wieder- ……………………………………….....…              44

4.7.      Verben mit dem Präfix voll- …………………………………………….…              45

4.8.      Verben mit dem Präfix hinter- …………………………………….…….....              46

5.      ÜBUNGEN …………………………………………………………….……..…              48

ZUSAMMENFASSUNG ……………………………………………………......….              50

LITERATURVERZEICHNIS…………………………………………...……...….              52

RESUMÉ ………………………………………………………………...……...…..              53

Einleitung

Das Thema meiner Bakkalaureatsarbeit habe ich aufgrund meines Interesses für diese Problematik ausgewählt und aufgrund dessen, dass diese Problematik den Sprechern Schwierigkeiten bereiten kann. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Präfixen durch-, über-, um-, unter-, wider, wieder-, hinter- und voll-, die als betonte, trennbare Präfixe auftreten können oder sie können beim Verb als unbetonte, untrennbare Präfixe stehen. Das Präfix ist bei manchen Verben nur trennbar (unterbringen, unterkommen, wiederkommen, überordnen, unterordnen), bei manchen Verben wieder nur untrennbar (unterrichten, überraschen, widersprechen, übergeben, umarmen, hinterlassen). Es gibt aber auch Verben, deren Präfix sowohl trennbar als auch untrennbar sein kann (durchbrechen, übersetzen, umstellen, unterliegen, wiederholen). Genaue Regeln für die Trennung sind nicht eindeutig zu definieren und das führt zur Unsicherheit und zu häufigen Fehlern bei der Verwendung. Die Unklarheit und der daraus folgende Klärungsbedarf ist die Aufgabe dieser Arbeit.

              Der Gegenstand meiner Untersuchung sind Verben, die trennbar und untrennbar im Satzgefüge existieren. Diese Verben bestehen aus zwei Teilen, dem Basisverb und dem Erstglied, das in verschiedenen Grammatiken anders benannt wird (näher siehe das Kapitel 1. Benennung der Erstglieder). Ich möchte die Erstglieder weiterhin Präfixe nennen. In meinem Forschungsinteresse stehen nicht Verben, die mit solchen Präfixen gebildet sind, die in keinem Fall allein stehen können, also Verben auf be-, er-, ver- usw. oder die Präfixe, die fast immer abgetrennt werden (auf-, an-, mit-, zu- usw.). Meine Untersuchung konzentriert sich auf Verben, die feste und unfeste Varianten bilden. Insgesamt sind acht bzw. neun Präfixe in der Lage, im Infinitiv gebunden oder vom Verb unabhängig zu stehen: durch-, über-, um-, unter-, wider, wieder-, hinter-, voll- und ob-.

              Verben mit diesen Präfixen sind mehr problematisch und bereiten Schwierigkeiten, weil sie scheinbar gleich sind, verhalten sich jedoch unterschiedlich und besitzen meistens eine andere Bedeutung. Die Varianten sind meist mit semantischen und syntaktischen Unterschieden verbunden (näher siehe das Kapitel 2. Kriterien für die Trennbarkeit der Präfixe). Die untrennbaren Verben sind stammbetont, bilden das Partizip II. ohne ge und werden im Infinitiv mit zu getrennt geschrieben (einen Text übersetzen, er übersetzt, er hat übersetzt, zu übersetzen). Bei den trennbaren Verben trägt der erste Teil den Akzent, ge und zu stehen zwischen dem Grundverb und dem Präfix (über den Fluss übersetzen, er setzt über, er hat übergesetzt, überzusetzen).

Im Zentrum meiner Überlegung steht die Frage, nach welchen Kriterien Sprecher in unklaren Fällen grammatische Strukturen bilden. Neben eindeutigen grammatikalischen Entscheidungen, die fast alle Sprecher eindeutig und in gleicher Weise behandeln, finden sich zahlreiche Formen, bei denen sich Sprecher unterschiedlich entscheiden. Zu denen gehören gerade auch die Verben mit trennbarem oder untrennbarem Präfix. Ziel meiner Arbeit ist es also, herauszufinden, ob es genaue Regeln für das Trennen oder Nicht-Trennen des Präfixes gibt und den Sprechern eine Übersicht über einige Aspekte anbieten, nach denen sie sich in unklaren Fällen entscheiden können.

Im ersten Kapitel meiner Arbeit widme ich mich der Benennung der Erstglieder, denn es herrschen Unterschiede in den Grammatiken. Im zweiten Teil meiner Untersuchung stelle ich Kriterien für die Trennbarkeit bzw. Nicht-Trennbarkeit des Präfixes dar, die in den Grammatiken am häufigsten beschrieben werden und nach denen sich Sprecher im Fall der Unklarheit richten können. Es handelt sich um solche Aspekte wie Betonung, Semantik, Syntax oder Häufigkeitsmuster. Im dritten Teil meiner Untersuchung analysiere ich die einzelnen Präfixe. Die größte Aufmerksamkeit widme ich dabei den Verben mit Präfixen durch-, über-, um- und unter-, weil ihr Trennen bzw. Nicht-Trennen die größten Schwierigkeiten bereiten kann. Die Präfixe wider-, wieder-, hinter-, voll- und ob- sind nicht so kompliziert, weil für ihr Trennen klarere Regeln gelten. Im vierten Teil meiner Arbeit stelle ich die Übersicht über einige Verben mit trennbarem und untrennbarem Präfix zur Verfügung, die zum besseren Einsehen in diese Problematik dienen kann. Ich führe die häufigsten Bedeutungen dieser Verben und Beispiele ihrer Verwendung an. Zuletzt werden einige Übungen aus der von mir empfohlenen Grammatik angeführt, die überprüfen können, ob die Sprecher diese Problematik verstehen.

 

 

 

 

 

 

1. Benennung der Erstglieder

Erstes Indiz dafür, dass die trennbare und untrennbare Verben und deren Bildungen zu Problemen führen könnten, ist die Uneinheitlichkeit, die in verschiedenen Grammatiken herrscht. Schon bei der Benennung sind die Grammatiken nicht einig. Handelt es sich um Präfixe, Halbpräfixe oder Kompositionsglieder?...

Zgłoś jeśli naruszono regulamin