ssp380_d2.pdf

(1956 KB) Pobierz
SSP380 Audi TT Coupé ‘07
Motor
Motor-Getriebe-Kombinationen
2,0l 4 Zyl. TFSI
MQ 350 6F / DQ 250 6F
380_045
380_042
380_060
3,2l VR6 MPI
MQ 350 6A / DQ 250 6A
380_045
380_060
380_044
Verweis
Konstruktion und Funktion zur
s-tronic finden Sie im
Selbststudienprogramm 386
6-Gang-Direktschaltgetriebe 02E.
22
424649798.015.png 424649798.016.png 424649798.017.png 424649798.018.png 424649798.001.png 424649798.002.png 424649798.003.png
2,0l TFSI
Die Motornummer befindet sich am Motorblock
hinten links im Bereich der Getriebeanflanschung.
Technische Merkmale
– Zahnriementrieb mit CTC Zahnriemenrad
– Selektive Benzindirekteinspritzung FSI
– Turboaufladung
– Einzelstabzündspulen
– 1 Vor- und 1 Hauptkatalysator
– 1 Vor- und 1 Nachkatsonde
380_042
Drehmoment-Leistungskurve
Drehmoment in Nm
Leistung in kW
Drehzahl in 1/min
380_047
Technische Daten
Motorkennbuchstabe
BWA
Bauart
4 Zylinder Otto-Motor
Hubraum
1984 cm 3
Leistung
147 kW (200 PS) bei 5100 1/min
Drehmoment
280 Nm bei 1800 - 5000 1/min
Bohrung
82,5 mm
Hub
92,8 mm
Verdichtung
10,5 : 1
Zylinderabstand
90 mm
Gewicht
ca. 152 kg
Zündfolge
1 – 3 – 4 – 2
Motormanagement
Bosch Motronic MED 9.1
Abgasrückführung
interne Abgasrückführung
Abgasreinigung
1 Keramik-Vorkatalysator mit Heizfunktion über Doppeleinspritzung
(Homogen Split), 1 Hauptkatalysator
Abgasnorm
EU 4 / ULEV
23
424649798.004.png 424649798.005.png
Motor
3,2l VR6 MPI
Technische Merkmale
– Kettentrieb auf der kraftabgebenden Seite
– Zylinderselektives Einspritzsystem
– Kontinuierliche Nockenwellenverstellung beider
Nockenwellen
– Einzelstabzündspulen
– 2 Vor- und 2 Hauptkatalysatoren
380_044
Drehmoment-Leistungskurve
Drehmoment in Nm
Leistung in kW
Drehzahl in 1/min
380_046
Technische Daten
Motorkennbuchstabe
BUB
Bauart
VR6 Otto-Motor 15° V-Winkel
Hubraum
3.189 cm 3
Leistung
184 kW (250 PS) bei 6.300 1/min
Drehmoment
320 Nm von 2500 bis 3000 1/min
Bohrung
84,0 mm
Hub
95,9 mm
Verdichtung
11,3 : 1
Schränkung
15°
Zündfolge
1 – 5 – 3 – 6 – 2 – 4
Motormanagement
Bosch ME 7.1.1
Nockenwellen-Verstellbereich
Einlass NW 52° KW
Auslass NW 42° KW
Abgasrückführung
interne Abgasrückführung
Abgasreinigung
2 Vor- und 2 Hauptkatalysatoren
Abgasnorm
EU 4
24
424649798.006.png 424649798.007.png
Kraftstoffversorgung
Die Kraftstoffanlage ist im Wesentlichen vom A3 `04 übernommen worden.
Die Kraftstoffbehälter unterscheiden sich in ihrer Form abhängig vom Antriebskonzept des Fahrzeuges.
Sie werden aus HDPE (Hochdruck-Polyethylen) hergestellt. Zur Sicherheit vor Zerstörung bei Unfällen wird der
Tank im Fahrzeug vor der Hinterachse verbaut. Dort wird er mit Spannbändern am Unterboden verschraubt.
Zum Ausbau muss die Hinterachse nicht ausgebaut werden. Das entnehmbare Kraftstoffvolumen beträgt
beim Fronttank 55 Liter und beim quattrotank 60 Liter. Der quattrotank für die USA hat 55 Liter, da auf Grund
anderer gesetzlicher Vorschriften ein anderes Entlüftungssystem zum Einsatz kommt.
Fronttank
Betriebsentlüftungsleitung
Betankungs-
entlüftungsleitung
Fördereinheit
Kraftstofffilter
zum Tank
Entlüftungsleitung
380_020
quattrotank
Betriebsentlüftungsleitung
Betankungs-
entlüftungsleitung
Saugstrahlpumpe
+ 2. Tankgeber
Fördereinheit
Kraftstofffilter
zum Tank
Entlüftungsleitung
380_001
25
424649798.008.png 424649798.009.png
Motor
Druckregelung
Der Kraftstofffilter befindet sich außerhalb und ist am Kraftstoffbehälter verschraubt. Im Kraftstofffilter
befindet sich der Druckregler. Bei Überdruck wird der abgeregelte Kraftstoff in den Tank zurückgeführt. Der
Druckregler des FSI Motors regelt bei 6,4 bar (relativ) ab. Beim MPI Motor sind es 4 bar (relativ). Damit sind
beide Systeme rücklauffrei, wobei aber zu unterscheiden ist, dass beim MPI Motor der Druck immer konstant
4 bar beträgt und der FSI Motor mit einem bedarfsgeregelten Kraftstoffsystem arbeitet.
Verweis
Die Druckregelung des 3,2l Motors
ist im Selbststudienprogramm 290
beschrieben, die des 2,0l Motors im
Selbststudienprogramm 332.
Geber für
Kraftstoffvorratsanzeige
Für die MPI und FSI Motorisierungen befindet sich
im Tank eine Kraftstofffördereinheit mit integriertem
Potenziometer für Kraftstoffvorratsanzeige und eine
Saugstrahlpumpe.
Saugstrahlpumpe
Kraftstoffpumpe
380_021
Beim quattrotank befindet sich in der zweiten
Tankhälfte ein zweites Potenziometer für die
Kraftstoffvorratsanzeige. Zusätzlich befindet sich
hier eine Saugstrahlpumpe, welche den Kraftstoff in
den Speichertopf der Fördereinheit pumpt. Sie ist
am Geberflansch festgeclipst. Die dünne Leitung ist
die Treibstrahlleitung. Durch sie wird die
Saugstrahlpumpe angetrieben. Die dickere Leitung
ist das Summenrohr, in das der angesaugte
Kraftstoff zur Fördereinheit gepumpt wird.
Die Geber für die Kraftstoffvorratsanzeige sind als
Schleiferpotenziometer ausgeführt.
Saugstrahlpumpe
Geber für
Kraftstoffvorratsanzeige
380_023
26
424649798.010.png 424649798.011.png 424649798.012.png 424649798.013.png 424649798.014.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin