Heinz von Foerster Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners.pdf

(1528 KB) Pobierz
Microsoft Word - WahrheitIstDieErfindungEinesLuegners.rtf
Wahrheit ist
die
Erfindung
eines
Lügners
Gespräche für Skeptiker
1
Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt Carl-Auer-Systeme
Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Heidelberg
Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages
Satz: Paul Richardson
Umschlaggestaltung: WSP Design, Heidelberg
unter Verwendung des Gemäldes:
Rene Magritte „Die Promenaden des Euklid"
VG Bild-Kunst, Bonn 1999
Printed in Germany 1999
Druck und Bindung: Kösel Druck, Kempten
Herausgeber: Hans Rudi Fischer
Dritte Auflage, 1999
Scanned and brought to you
by
DerToni ;-)
Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme
von Foerster, Heinz/Bernhard Pörksen:
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners : Gespräche für
Skeptiker / Heinz von Foerster/Bernhard Pörksen. - 3. Aufl. -
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, Verl. und Verl.-Buchh., 1999
ISBN 3-89670-096-0
2
Für Mai und Julia
3
Inhalt
EinVorwortindreiAbschnitten 7
Erfindung - Magie – Gespräch
I. Blder des Wirkichen 9
1. Biologie der Wahrnehmung
DieAbbildungderWelt 9
Man sieht nie dasselbe 10
Ein ganz kurzes Theaterstück 14
EntscheidunggegendenSolipsismus 16
2. Facetten der Wahrheit
Wahrheit bedeutet Krieg 19
BetriebsgeheimnissederNatur 20
Der ethische Imperativ 24
VerlustdesarchimedischenPunktes 26
Die Metapher des Tanzes 28
3. Die Gefahr des Etiketts
Skeptische Bemerkungen zum Konstruktivismus 29
Ein Versuch, den großen Worten zu entgehen 31
4. Erklärung der Erklärung
UrsacheundWirkung 32
Die Gesetze des Menschen und die Gesetze der Natur 33
WarumSokratessterbenmußte 36
Triviale und nichttriviale Maschinen 38
Die Interaktion nichttrivialer Maschinen 42
II. Perspekiven der Praxis 46
1. Pädagogik
Der Schüler als nichttriviale Maschine 46
„Tests test tests" 48
Vom Lehrer zum Forscher 51
SkizzeeinesExperiments 52
2. Psychotherapie
Die Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit 54
Die Erzeugung eines neuen Eigenverhaltens 56
Weiße Mäuse sehen lernen 58
4
3. Management
UndessprachderHierarch 59
Heterarchisch denken 61
DieSchlachtandenMidway-Inseln 64
Prinzipien der Selbstorganisaion 65
4. Kommunikation
Die Welt enthält keine Informaion 69
Hermeneuik des Hörers 71
Medienwrkichketen 72
III.Kybernetik 75
Das fundamentale Prinzip: Zirkularität 75
Menschen und Maschinen 77
DieComputermetapherdesGeistes 79
Kybernetik der Kybernetik 81
Wir sehen nicht, daß wir nicht sehen 83
Ale Kreter lügen 85
IV Biographische Exkurse 88
1. Kindheit und Jugend
Die Wiener Wet 88
LudwigWittgenstein 92
Erfahrungen eines Zauberers 93
2. Kriegsjahre und Nachkriegszeit
Überleben in der Reichshauptstadt 95
AlsDr.HeinrichbeimRadio 98
Kollektivschuld oder individuelleVerantwortung 99
3. Sprung in eine andere Welt: Amerika
Theorie des Gedächtnisses 100
Anfänge der Kybernetik: dieMacy-Tagungen 102
DasBiologischeComputer-Laboratorium 105
V Erkenntnis und Ethik 110
Ethik ist keine Theorie 110
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin